Diese Datenschutzerklärung erfüllt die Vorgaben gemäß unserer Informationspflichten, welche im Wesentlichen auf den Vorgaben gemäß Art. 13 Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“) basieren. Wir informieren darüber, welche Daten wir sammeln, wie wir Daten verwenden, welche Entscheidungsmöglichkeiten und welche Rechte Sie als Besucher dieser Website haben.

Leider liegt es in der Natur der Sache, dass diese Erklärung sehr technisch klingt, wir haben uns bei der Erstellung jedoch bemüht, die wichtigsten Dinge so einfach und klar wie möglich zu beschreiben.

Die verantwortliche Stelle:

    Freie Wählergruppe "Bachgau"
    Bartholomäusweg 51
    63762 Großostheim
    Telefon: 06026 2151
    E-Mail: info@freie-waehler-bachgau.de

Der / die Datenschutzbeauftragte

Wir fallen, gem. § 38 BDSG, nicht unter die Pflicht zur Bestellung eines/einer Datenschutzbeauftragten. Dennoch sind wir uns unserer Verantwortung im Umgang mit personenbezogenen Daten, welche mit dem Besuch dieser WEB-Seite erhoben, verarbeitet und genutzt werden, bewusst und erfüllen alle Vorgaben zum Schutze der Daten gem. Art. 32 DSGVO.

Verantwortlicher für den Datenschutz in unserem Verein ist Herr Manfred Zieger

Automatische Datenspeicherung

Wenn Sie unsere Website besuchen, werden gewisse Informationen automatisch erstellt („Serverlogs“) und gespeichert. Wenn Sie unsere Website, so wie jetzt gerade besuchen, speichert der Webserver (Computer auf dem diese Webseite gespeichert ist) automatisch Daten wie

  •     die Adresse (URL) der aufgerufenen Webseite,
  •     den Browserdaten / Browserversion,
  •     das verwendete Betriebssystem,
  •     die Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite (Referrer URL),
  •     den Hostname und die IP-Adresse des Geräts von welchem aus zugegriffen wird,
  •     Datum und Uhrzeit des Seitenzugriffs

in Dateien auf den WEB-Server („Web-Server-Logfiles“).

Speicherdauer

In der Regel werden Web-Server-Logfiles für zwei Wochen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Wir geben diese Daten nicht weiter. Wir können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten bei Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten, z. B.: von Strafverfolgungsbehörden, eingesehen werden.

Cookies

Unsere Website verwendet ein technisch notwendiges HTTP-Cookie um nutzerspezifische Daten zu speichern. Deswegen möchten wir Sie im Folgenden darüber aufklären, was Cookies sind und warum Sie genutzt werden.

Was genau sind Cookies?

Immer dann, wenn Sie durch das Internet surfen, verwenden Sie einen Browser. Bekannte Browser sind beispielsweise Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer und Microsoft Edge. Die meisten Webseiten speichern kleine Text-Dateien in Ihrem Browser. Diese Dateien nennt man Cookies.

Cookies speichern gewisse Nutzerdaten von Ihnen, wie beispielsweise Sprache oder persönliche Seiteneinstellungen. Abhängig von Ihrer Entscheidung zum Nutzungsumfang von Cookies bei dem ersten Aufrufen der Website („Cookie-Einstellungen“), übermittelt Ihr Browser die userbezogenen Informationen an die Seite zurück. Dank der Cookies und abhängig von Ihrer Auswahl, kann eine Website dann, die letzte(n) Nutzungsform(en) erkennen und bietet Ihnen, z. B. Ihre gewohnte Standardeinstellung.

In einigen Browsern hat jedes Cookie eine eigene Datei, in anderen wie beispielsweise Firefox, sind alle Cookies in einer einzigen Datei gespeichert.

Es gibt sowohl Erstanbieter-Cookies als auch Drittanbieter-Cookies. Erstanbieter-Cookies werden direkt von dieser Seite erstellt, Drittanbieter-Cookies werden von Partner-Webseiten (z.B. „google“) erstellt. Solche Cookies setzten wir jedoch nicht ein.
Jedes Cookie ist somit individuell zu bewerten, da jedes Cookie andere Daten speichert. Auch die Ablaufzeit eines Cookies variiert von ein paar Minuten bis hin zu ein paar Jahren. Cookies sind insofern keine Software-Programme und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere „Schädlinge“. Cookies können auch nicht auf Informationen Ihres PCs zugreifen.

Cookies können nützliche Helfer sein. Fast alle Webseiten verwenden Cookies, unsere WEB-Seite verwendet nur ein technisch erforderliches Cookie.

Speicherung persönlicher Daten

Kontaktformular

Wir verwenden kein Kontaktformular auf unseren Web-Seiten.

Kontaktaufnahme

Wenn Sie mit uns auf elektronischem Wege in Kontakt treten wollen, nutzen Sie eine im Impressum veröffentlichte E-Mail-Adresse.


Weitergabe von Daten

Es erfolgt grundsätzliche keine Weitergabe von personenbezogen Daten ohne Ihre vorherige Zustimmung. Es sei denn, es werden im Rahmen strafrechtlicher Ermittlungen von Ermittlungsbehörden Daten angefragt oder eingesehen.

Auftragsverarbeitung

Auch wir arbeiten mit externen Partnern zusammen. Diese Partner erbringen in diesem Zusammenhang eine Auftragsverarbeitung i. S. d. Art. 28 DSGVO. Es handelt sich insofern nicht um Dritte i. S. d. DSGVO. Im Rahmen der technischen Bereitstellung dieser Website arbeiten wir mit unserem Partner

    IONOS SE
    Elgendorfer Str. 57
    56410 Montabaur

auf Grundlage einer Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung zusammen.

Auswertung des Besucherverhaltens „Serverlogs“

Die Auswertung der gesammelten Daten, in Verbindung mit dem Besuch dieser WEB-Seiten, erfolgt in der Regel anonym. Wir können von Ihrem Verhalten auf dieser Website nicht auf Ihre Person schließen. In der Regel dient die Auswertung von Serverlogs ausschließlich technischen Zwecken.

TLS-Verschlüsselung mit HTTPS

Wir verwenden „https“ um Daten abhörsicher im Internet zu übertragen und erfüllen somit den Grundsatz des „Schutzes der Daten durch Technikgestaltung“ gem. Artikel 25 Absatz 1 DSGVO. Durch den Einsatz von TLS (Transport Layer Security), einem Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet, können wir den Schutz vertraulicher Daten sicherstellen. Sie erkennen die Benutzung dieser Absicherung der Datenübertragung am kleinen „Schloss-Symbol“, links oben in Ihrem Browser und der Verwendung des Schemas „https“ als Teil unserer Internetadresse.

„Google Fonts“ („fonts.gstatic.com“) und Analysetools auch von anderen Anbietern kommen nicht zum Einsatz

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung von Daten, welche wir mit Hilfe dieser Website erheben, bildet Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO („Verarbeitung zu eigenen Zwecken“) und im Falle, dass Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von Ihren personenbezogenen Daten geben haben, bildet Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dafür die Rechtsgrundlage. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen – eine formlose E-Mail reicht aus.

Unsere Kontaktdaten dazu sind oben aufgeführt und Sie finden die Kontaktdaten auch im Impressum.

Nutzung von YouTube

Wir haben auf dieser Internetseite Komponenten von YouTube integriert. Mit Hilfe von YouTube-Diensten ist es möglich, Videoclips kostenlos einzustellen. Diese Clips können kostenfrei angesehen, bewertet und kommentiert werden.

Der YouTube-Dienst  wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA betrieben. Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

Durch den Aufruf einer Internetseite, in welche eine YouTube-Komponente (YouTube-Video) integriert wurde, wird Ihr Internetbrowser automatisch dazu veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden YouTube-Komponente von YouTube zu laden. Dadurch erhält YouTube und Google Kenntnis darüber, welche Unterseite unserer Internetseite besucht wurde.

Wenn Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sind, und eine Unterseite aufrufen, die ein YouTube-Video enthält,  erkennt YouTube dies. Diese Informationen werden in der Folge durch YouTube und Google gesammelt und dem jeweiligen YouTube-Account zugeordnet.
Insofern erhalten YouTube und Google über die YouTube-Komponente immer dann eine Information darüber, dass unsere Internetseite besucht wurde, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig auch bei YouTube eingeloggt ist.
Diese Art der Verarbeitung von Daten und Übermittlung von Informationen an Google und YouTube findet unabhängig davon statt ob tatsächlich ein Videoclip gestartet wurde oder nicht. Wenn Sie diese Art der Datenverarbeitung verhindern möchten, müssen Sie sich zuvor von Ihrem YouTube-Account abmelden.

Informationen zu YouTube finden Sie unter:

Angaben darüber, welche Daten durch YouTube verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie hier: policies.google.com/privacy  

Informationen über die von YouTube bzw. Google zu Ihnen gezogenen Rückschlüsse bzw. gesammelte Daten finden Sie hier:

Informationen zu den vorhandenen Personalisierungs- und Datenschutzeinstellmöglichkeiten finden Sie hier:

Einsatz von Facebook-Komponenten

Wir haben auf dieser Internetseite Komponenten von Facebook.com integriert.  Facebook ist ein Service der facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA.

Durch den Aufruf einer Internetseite, in welche eine facebook-Komponente integriert wurde, wird Ihr Internetbrowser automatisch dazu veranlasst, eine entsprechende Darstellung der Komponente von facebook herunter zuladen. Durch diesen Vorgang wird facebook darüber in Kenntnis gesetzt, welche konkrete Seite unserer Internetpräsenz gerade durch Sie besucht wird.
Bei jedem einzelnen Abruf unserer Webseite, die mit einer solchen Komponente ausgestattet ist, veranlasst diese Komponente, dass der von Ihnen verwendete Browser eine entsprechende Darstellung der Komponente von facebook herunterlädt.

Wenn Sie unsere Seite aufrufen und währenddessen bei facebook eingeloggt sind, erkennt facebook durch die von der Komponente gesammelte Information, welche  Seite Sie besuchen und ordnet diese Informationen Ihrem persönlichen Account auf facebook zu.
Klicken Sie z.B. den "Gefällt mir"-Button an oder geben Sie entsprechende Kommentare ab, werden diese Informationen an Ihr persönliches Benutzerkonto auf facebook übermittelt und dort gespeichert.
Darüber hinaus wird die Information, dass Sie unsere Seite besucht haben, an facebook weiter gegeben. Dies geschieht unabhängig davon, ob Sie die Komponente anklicken oder nicht.

Wenn Sie diese Übermittlung und Speicherung von Daten über Sie und Ihr Verhalten auf unserer Webseite durch facebook unterbinden wollen, müssen Sie sich bei facebook ausloggen, noch bevor Sie unsere Seite besuchen.
Die Datenschutzhinweise von facebook geben hierzu nähere Informationen, insbesondere zur Erhebung und Nutzung der Daten durch facebook, zu Ihren diesbezüglichen Rechten sowie zu den Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre:

Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie unter developers.facebook.com/docs/plugins/

Rechte laut Datenschutzgrundverordnung

Ihnen stehen laut den Bestimmungen der DSGVO grundsätzlich die folgende Rechte zu:

  •    Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO)
  •    Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Artikel 17 DSGVO)
  •    Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO)
  •    Recht auf Benachrichtigung – Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 19 DSGVO)
  •    Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO)
  •    Widerspruchsrecht (Artikel 21 DSGVO)

Beschwerderecht

Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich an eine Aufsichtsbehörde wenden.